In diesem Monat wurde die Küche und der Schlafraum der Kleinen Füße zu einer kleinen Baustelle. Leider gab es einen kleinen Wasserschaden, weswegen die Kita teilweise schließen musste. Der Schlafraum blieb eine Zeitlang für die Trocknung gesperrt, was uns aber wenig gestört hat, denn auch in der grünen Gruppe ist genug Platz zum Schlafen! So wurde aus dem Schlafen ein kleines Highlight für die Ganztagskinder. Es wurden Geschichten vorgelesen, gekuschelt und gesungen. Vielen Dank an die Elternschaft, welche uns in dieser Zeit toll unterstützt haben!
Zu Beginn des Monats feierten die Kleinen Füße ihren 15ten Geburtstag! Es wurde gefeiert, getanzt, gesungen und passend zum Projekt Spielzeugfrei Rasseln gebastelt. Auch aus bunten Füllmaterial für Pakete ließen sich tolle Ketten herstellen. Im Kreis haben wir viele bunte Geschenke ausgepackt. Es gab neue Puzzle, ein Buch mit der Schnecke „Emma“, viele Stifte, selbsthergestellte Seife, Fußspuren zum Erforschen ... Die kleinen Füße wussten gar nicht was als erstes bespielt und ausprobiert werden sollte. Was für ein schöner Nachmittag. Vielen Dank an die lieben Glückwünsche und Geschenke wir haben uns sehr gefreut.
Das Projekt Spielzeugfrei ging auch in diesem Monat weiter. Wir haben wieder von Pepe Post bekommen. Gerne möchten die Kinder wieder neues Spielzeug haben und wir haben dafür noch mehr Rollen, Kartons, Pappteller und Deckel erhalten. Und dazu ein paar Bastelideen. Eine tolle Idee war, aus den Deckel ein Memory zu basteln. In die Deckel wurden Bilder von unterschiedlichen Gegenständen rein geklebt. Wie beim Memory wurden alle Bilder verdeckt und nacheinander geöffnet. Aus ein paar Kartons, Dosen und Walnüssen haben die Kleinen Füße Steckspiele gebastelt. Die MiniKids fanden das besonders spannend. Auch aus Salzteig lässt sich wieder einiges formen und basteln. So wurde Obst und Gemüse für die Kinderküche selber hergestellt. Was für eine tolle Bastelidee von Pepe! Aber auch aus einem großen Karton wurde ein kleines Häuschen gebastelt. Und ganz wichtig: mit Briefkasten. Dort wurde jeden Tag geschaut ob Pepe geschrieben hat und tatsächlich war der ein oder andere Brief angekommen.
Auch einige Ausflüge standen im März an, denn der Frühling lässt sich langsam aber sicher blicken. Dienstags ging es auf den Markt Obst und Gemüse einkaufen. Von der Küchenkraft gab eine lange Einkaufsliste und dann konnte es los gehen. Nachdem alles eingekauft und eingetütet war wurde der Markt noch genauer angeschaut und natürlich mussten die Kleinen Füße die große Drachenschaukel ausprobieren bevor es wieder zurück in den Kindergarten ging. Übergreifend ging es wieder für die KitaKids nach Godshorn zum Projekt: Saubere Umwelt. Die Kinder bekamen wieder Handschuhe und Zangen und dazu noch Mülltüten. Erst
wurde alles in einer Kiste gesammelt um zu schauen was schon alles gefunden wurde. Und auch da kam leider wieder einiges zusammen! Anschließend wurde alles in die dazugehörigen Mülltüten getan und richtig entsorgt. Nach wie vor gehört der Müll in die Mülleimer und nicht auf den Rasen oder in das Beet. Das Ende vom Projekt „Spielzeugfrei“ haben wir mit einer Toilettenpapierparty verabschiedet! Pepe hat uns einige Rollen Toilettenpapier und Blumensamen geschickt und auf dem Brief stand „Liebe Kinder der Kleinen Füße, hier in ierfguezleips (Rückwerts Spielzeugfrei) begrüßen die Kinder den Frühling mit Blumensamen. Ich habe euch ein paar von ihren Lieblingsblumen mitgeschickt. Diese könnt ihr in alte Joghurtbecher pflanzen (natürlich mit Erde und viel Wasser) und schauen was daraus wächst. Und das Toilettenpapier lässt sich prima werfen oder ihr
versucht euch wie Mumien zu umwickel. Viel Spaß dabei! Euer Pepe“ Die Kleinen Füße konnten es kaum erwarten nach dem Frühstück loszulegen. Musik an: Und los geht es! Die ersten Rollen flogen quer durch
den Raum und hinterließen tolle Muster. Einige Kinder haben versucht sich einzuwickeln wie Mumien. Was für ein schöner Abschluss für das Projekt! Pepe kam dann auch wieder und wollte gleich schauen, ob die Blumensamen gesät wurden. Das haben die Kleinen Füße schon lange erledigt. Jetzt heißt es warten, bewässern und beobachten. Der Frühling kann kommen!